RMA on Air

Folge #8 11.12.24

Von Methoden und Strukturen im Krisenmanagement
Die viel beschrieben Zeitenwende ist längst Realität. Damit einhergehen Kriege mit all ihren Folgen für die Wirtschaft, reißende Lieferketten, aber auch zunehmende Cybergefahren. Für Unternehmen bedeutet das, sich auf mögliche Krisen vorzubereiten. Doch wie sieht ein vorausschauendes Krisenmanagement aus? Welche Methoden und Strukturen braucht es und wie kann der neue RMA-Leitfaden „Krisenmanagement ISO 22361" Krisenstäbe und letztendlich Unternehmen bei der Bewältigung möglicher Krisen unterstützen? Fragen, auf die uns der Krisenmanagementexperte Dr. Klaus Bockslaff, Leiter des Arbeitskreises Krisenmanagement der RMA Risk Management & Rating Association e.V., unter anderem antwortete.

Folge #7 02.09.24

Risikomanagement, Methoden und die Wissenschaft
In unserem neuen Podcast sprachen wir mit Prof. Roland Franz Erben von der Hochschule für Technik Stuttgart und Beiratsmitglied der RMA über das Risikomanagement in Krisenzeiten. Wichtig für Unternehmen ist es an den richtigen Stellschrauben im Risikomanagement zu drehen, moderne Methoden anzuwenden und den Wissenstransfer im Auge zu behalten. Nicht zu vergessen ist die Rolle der RMA im Gesamtrisikomanagement für Organisationen. Ein Gespräch mit dem Risikomanagementexperten vor dem Hintergrund geopolitischer Verwerfungen. Erfahren Sie mehr in unserem neuen Podcast.

Folge #6 26.07.24

Interne Revision und Risikomanagement – von der Verzahnung und den Herausforderungen
Im aktuellen Podcast gibt uns Dominik Turri, RMA-Arbeitskreisleiter „Interne Revision und Risikomanagement“, einen Ein- und Ausblick zur internen Revision und dem Risikomanagement in der Theorie und vor allem in der Praxis. Neben der Standardisierungswelt geht es dabei unter anderem um das Thema der künstlichen Intelligenz und darum, welche Mehrwerte die RMA mit ihrem Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ bieten kann.

Folge #5 16.04.24

Risikomanagement: Von den Unwägbarkeiten unserer Zeit und den Hausaufgaben
Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft sind nicht die besten. Hintergrund sind eine ganze Bandbreite an Krisen – angefangen bei Kriegen und Lieferengpässen über Energiefragen bis zu innerdeutschen Streitigkeiten der Ampelkoalition. Einer der zentralen Fragen inmitten dieser Krisenlage lautet: Wie können sich Unternehmen besser vor den Unwägbarkeiten unserer Zeit schützen, robuster sowie resilienter werden und vor allem zukunftssicherer aufstellen? Antworten gab uns Risikomanagementexperte und Vorstand der FutureValue Group AG, Prof. Werner Gleißner. Sein Credo: Unternehmen müssten mit Blick auf das Risikomanagement ihre Hausaufgaben im Vorfeld erledigen.

Folge #4 05.01.24

Krisenmanagement: Nach der Krise ist vor der nächsten Krise

Wir leben in einer Welt voller Krisen – hervorgerufen durch Kriege, Handelsbeschränkungen, Cyber- oder Naturgefahren. Die Bandbreite ist nicht abschließend, zeigt aber, dass es einen professionellen Umgang mit den Krisen unserer Zeit braucht. Einer, der weiß wie ein profundes Krisenmanagement aussehen kann ist Herbert Saurugg, Blackout- und Krisenpräventionsexperte aus Wien. Mit ihm sprachen wir über das Krisenmanagement – was es braucht und wie sich Unternehmen auf Krisenzeiten besser vorbereiten können.

Folge #3 04.12.23

Die Chancen und Risiken der Urbanisierung

Stadt, Land, Klimawandel. Auf diesen Dreiklang lassen sich viele unserer urbanen Herausforderungen herunterbrechen – sprich ein Themenkomplex, auf den auch Unternehmen verstärkt Antworten finden müssen. Welche Risiken und Chancen für Unternehmen im Urbanisierungsumfeld bestehen und welchen Wertbeitrag die Fernerkundung bieten kann, darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Hannes Taubenböck. Er ist Abteilungsleiter am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Inhaber des Lehrstuhls für Globale Urbanisierung und Fernerkundung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Folge #2 15.11.23

Die Smarte Fabrik: Ein Interview mit Prof. Julia C. Arlinghaus

Die Industrie 4.0 und damit die smarte Fabrik der Zukunft. Über dieses Themenfeld und warum eine smarte Wertschöpfung ein smartes Risikomanagement braucht, darüber sprachen wir mit Prof. Julia C. Arlinghaus.* Bei allen Chancen und Risiken rund um die Digitalisierungs- und Automatisierungsbestrebungen zeigt sich, dass die Wissenschaft in diesem Umfeld einen wichtigen Wertbeitrag leisten kann.
 

*Prof. Julia C. Arlinghaus, Lehrstuhl Produktionssysteme und -automatisierung, Fakultät für Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Folge #1 08.09.23

Im Interview: Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA

In dieser Folge von RMA on Air sprachen wir mit dem RMA-Vorstandsvorsitzenden Ralf Kimpel unter anderem über die Rolle des Risikomanagements inmitten einer neuen Zeitrechnung, den Wandel der RMA-Aufgabenschwerpunkte und die kommenden Meilensteine des Vereins.


Folge #0

RMA startet Podcast „RMA on Air“

Die RMA hat einen eigenen Podcast gestartet. Unter dem Namen „RMA on Air“ werden ab sofort und in loser Folge Themen aus dem Risikomanagement- und Rating-Umfeld beleuchtet. Im Fokus stehen unter anderem Expertengespräche, Berichte über neue Entwicklungen, Standards und Normen sowie Meldungen aus den RMA-Arbeitskreisen und spannende Reportagen aus dem Unternehmensalltag.