Der ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) vertritt die Sicherheitsinteressen der deutschen Wirtschaft auf Bundesebene. Er schafft Bewusstsein für das Thema Wirtschaftsschutz – bei den Unternehmen, der Politik und in den Medien. Er sorgt für einen Informationsaustausch – kontinuierlich und anlassbezogen – zwischen Unternehmen und den Sicherheitsbehörden und stellt den Unternehmen aufbereitete Informationen zur Verfügung. Der Verband schafft für alle Interessierten ein verlässliches Netzwerk, führt zahlreiche Lehrveranstaltungen und Expertenworkshops durch und ist zusammen mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Herausgeber des Wirtschaftsgrundschutz-Handbuches. Die Mitglieder des ASW Bundesverbandes sind regionale Verbände für Sicherheit in der Wirtschaft sowie Fachverbände. Weitere Informationen finden Sie unter www.asw-bundesverband.de.
Der BMÖ ist der unabhängige Verband für Einkauf und Supply Chain Management in Österreich und ist die Interessensvertretung für Führungskräfte und alle Personen, denen die Fortentwicklung dieser Funktionsbereiche in den Unternehmen ein Anliegen ist. Er vertritt die Anliegen der Menschen und die der Unternehmen in diesen Fragen in der Öffentlichkeit und in seinem Leistungsprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bmoe.at/landingpage/.
Die Rating & Risk Academy GmbH hat mit dem Deutschen Steuerberater Institut, dem Fachinstitut des Deutschen Steuerberater Verbandes e.V. Berlin, eine Vereinbarung zur exklusiven Ratingausbildung seiner Mitglieder abgeschlossen.
Das Forschungszentrum Risikomanagement (FZRM) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg ist eine der führenden Institutionen im Bereich der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet des integrierten Chancen- und Risikomanagements. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft entwickelt das FZRM innovative Methoden und Instrumente zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken sowie zur Nutzung der hiermit verbundenen Chancen. Im Sinne eines interdisziplinären Forschungsansatzes nimmt hierbei auch die Integration von Erkenntnissen aus angrenzenden Fachrichtungen (insbesondere der Mathematik, der Rechtswissenschaften, der Soziologie und der Verhaltensforschung) einen hohen Stellenwert ein. Darüber hinaus verfolgt das FZRM den konsequenten Ausbau des Lehrangebots auf dem Gebiet des Chancen- und Risikomanagements für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fachrichtungen.
Im Januar 2014 haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit dem ISACA Germany Chapter e. V. geschlossen. Der deutsche Berufsverband wurde vor über 25 Jahren als Teil des internationalen ISACA-Verbundes gegründet und zählt heute rund 3.000 Mitglieder. Zweck von ISACA ist, durch Diskussion und Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern und Interessenten das Verständnis der Probleme auf dem Gebiet des IT-Risikomanagements und der IT-Revision, IT-Sicherheit und IT-Governance zu fördern. Darüber hinaus soll der Verein zur Förderung des Berufsbildes der IT-Revisoren, IT-Sicherheitsmanager sowie der IT-Governance-Beauftragten beitragen. Dazu werden vom ISACA Germany Chapter u. a. Vorbereitungskurse für internationale Zertifizierungen und ein aufeinander aufbauendes nationales Zertifikatsprogramm basierend auf dem Rahmenwerk COBIT angeboten. Weitere Informationen zum deutschen Chapter finden Sie unter www.isaca.de.
Ziel der Kooperation ist die Intensivierung des Austausches der Mitglieder beider Organisationen auf dem Gebiet des Information Risk Managements. Dazu arbeiten RMA- und ISACA-Mitglieder in einer gemeinsamen Fachgruppe, in der die besonderen Aspekte des Information Risk Managements bearbeitet und Praxisempfehlungen für die Mitglieder beider Organisationen erstellt werden sollen.
Zertifikatskurs „IT Risk Practitioner” zum Sonderpreis für RMA-Mitglieder
Im Zertifikatskurs „IT Risk Practitioner“ erlernen die Teilnehmer die Anwendung der Kerninhalte des Leitfadens „COBIT 5 for Risk“ für die Umsetzung eines effektiven IT-Risikomanagements. Sie werden in die Lage versetzt, IT-Risikomanagement in ihrem eigenen Unternehmen auf Basis des COBIT Rahmenwerks einzuführen und zu betreiben. RMA-Mitglieder erhalten einen Nachlass von 100,00 EUR.
Ziel des ÖCOV ist die möglichst breite Wahrnehmung der Interessen all jener, die im Compliance-Bereich tätig sind. Die Mitglieder sind in den verschiedensten Branchen tätig, unabhängig von der Größe der Organisation.
Der ÖCOV ist eine Plattform zur Förderung und Unterstützung der Compliance Officer, dient zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von Best Practices seiner Mitglieder.
Der Verband nimmt am öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs teil und stärkt insgesamt das Berufsbild des Compliance Officer. Weitere Informationen finden Sie unter Österreichischer Compliance <br>Officer Verbund (compliance-praxis.at)
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University – ist eine einem hohen Qualitätsanspruch verpflichtete deutsche Fernhochschule mit Studiengängen und Zertifikatsprogrammen für alle, die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln wollen. Die SRH Fernhochschule bietet mobiles, d.h. orts- und zeitunabhängiges, Studieren mit herausragendem Service und betreibt Studien- und Prüfungszentren in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Hochschule ist vom Wissenschaftsministerium unbefristet staatlich anerkannt und darf das Siegel des Akkreditierungsrates als systemakkreditierte Hochschule führen. Alle Studienprogramme sind von zertifizierten Akkreditierungsagenturen geprüft und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.mobile-university.de