Geschäftsführer
Verismo Consulting GmbH, Haßloch / Verismo GmbH, Zürich
Dr. jur. Klaus Bockslaff LL.M. (Ind.) ist Geschäftsführer der Verismo Consulting GmbH, Haßloch und der Verismo GmbH, Zürich. Zudem ist er Mitglied des Verwaltungsrates der Continis AG, Zürich. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Kiel und Bloomington war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Recht in Kiel. Nach Stationen bei der Hermes Exportkreditversicherung AG in Hamburg und einer regionalen Versicherung in Kiel wurde er Leiter der Abteilung Risikomanagement der RuV Versicherung in Wiesbaden. Anschließend arbeitete er bei Arthur Andersen in Düsseldorf als Senior Manager.
Nach der Auflösung von Arthur Andersen hat er 2003 in Zürich die Verismo GmbH in Zürich gegründet und im Jahr 2018 mit der heutigen Continis AG fusioniert. Ende 2023 hat er seine Geschäftsanteile an seinen bisherigen Kollegen Dr. Mathias Götsch verkauft.
Neben seiner Tätigkeit als Berater ist er als Vertreter der Schweizerischen Normen Verbandes (SNV) als benannter Experte in verschiedenen Arbeitsgruppen der ISO, speziell zum Krisenmanagement und als Leiter des Arbeitskreises Krisenmanagement der RMA tätig.
Vortrag: Prüfung des Krisenmanagements nach ISO 22361
Mit der DIN ISO EN 22361 liegt seit vergangenem Jahr erstmals eine internationale Norm zum Krisenmanagement vor. Als Unterstützung für die Umsetzung dieser Norm hat die RMA einen „Leitfaden zum Krisenmanagement nach ISO 22361“ veröffentlicht. Er wurde im AK Krisenmanagement von einer Autorengruppe erarbeitet.
Auf der Grundlage der intensiven Arbeit mit der Norm und an dem Leitfaden hat eine Expertengruppe der Verismo einen Katalog von Prüfungsfragen erarbeitet, mit denen der Reifegrad der Umsetzung der Anforderungen der Norm an das Krisenmanagement geprüft werden kann. Damit liegt erstmals ein Maßstab vor, mit dem der Umsetzungsgrad der Anforderungen an ein funktionsfähiges Krisenmanagementsystem „geprüft“ werden kann. Das Ergebnis eines solchen Assessments oder Audits kann dann anderen interessierten Kreisen wie Lieferanten oder Abnehmern mitgeteilt werden. Eine Zertifizierung des Krisenmanagements ist nach dem derzeitigen Stand der Norm nicht vorgesehen, wird aber für die Zukunft angestrebt.
Director Compliance International
Hubert Burda Media, Offenburg
Claus-Thomas Kuhn, Jahrgang 1960
1980-1992 Offizier bei der Bundeswehr, dabei Studium Wirtschaft- und Organisationswissenschaften.
Seit 1992 bei Hubert Burda Media, dabei Leiter IT-Revision (1992-1995), Leiter Service Controlling (1996-2003), CFO Burda International (2004-2019) und Direktor Compliance International & Leiter Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit (seit 2020)
Vortrag: Krisenmanagement - Anspruch und Realität am Beispiel Burda Media
+ Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement
+ Krisenkommunikation
+ Training / in Übung halten
Professorin für Finance
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Prof. Dr. Tea Riedel ist Professorin für Finance an der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Sie hat Betriebswirtschaftslehre an der LMU München studiert, das postgraduale Studium Master of Business Research abgeschlossen und dort im Fachbereich Corporate Finance promoviert. Vor ihrem Wechsel an die Hochschule war sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule München und in der Finanzbranche tätig, unter anderem bei Siemens Financial Services und Unicredit. Sie hat zudem die Fortbildung zur zertifizierten Börsenhändlerin an der Eurex abgeschlossen und war hierfür ebenfalls als Dozentin/Ausbilderin tätig.
Vortrag: Digitale Spuren als Prognoseinstrument: Innovatives Credit Scoring
Die Nutzung digitaler Spuren als Prognoseinstrument im innovativen Credit Scoring stellt eine vielversprechende Entwicklung dar. Diese neuartige Datenquelle ermöglicht die Evaluierung von Kreditnehmern ohne traditionelle Bankhistorie und eröffnet Möglichkeiten zur Markterschließung in internationalen Märkten und Drittländern, wodurch die finanzielle Inklusion gefördert wird. Der Vortrag beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieser neuen Datenquelle im Credit Scoring, wobei auch Datenschutzfragen thematisiert werden.
Geschäftsführer
Cargodian GmbH, Rohrdorf
Peter Selmayr, Dipl.-Inf. (Univ.) TU München, ist Gründer und CEO der Cargodian GmbH. Er hat mehrfach erfolgreich Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen gegründet (selcom, tolltickets.com, cargodian.com, Trustnet.Trade) und mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von hochperformanten Abrechnungs- und Zahlungssystemen. Mit Trustnet.Trade bietet die Cargodian GmbH eine SaaS Lösung zur Unterstützung von Unternehmen in der Umsetzung regulatorischer Herausforderungen, wie z. B. dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz, der Geldwäscherichtlinie, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dem Hinweisgeberschutzgesetz, der EU-CSDDD und der EU-CSRD. Lösungen von Cargodian sind bekannt für einfache und pragmatische betriebliche Umsetzung und eine intuitive Benutzerführung.
Vortrag: Risikoanalysen und -management: Pragmatische Ansätze für KMU
Die Umsetzung einer ressourcenschonenden und pragmatischen Risikoanalyse nach LkSG, CSDDD und GwG anhand von Praxisbeispielen mittelständischer Unternehmen unter Nutzung einer datenbasierten, täglichen Risikoanalyse und prozessorientierte Nutzerführung.
Geschäftsführender Gesellschafter
Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH
Professor Dr. Volker Steinhübel, geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) in Nürtingen und Leiter des von ihm gegründeten Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation (FACT) an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.
Er berät und begleitet Unternehmen, Vorstände und CFOs branchenübergreifend auf ihrem Weg zur Corporate Excellence und gibt seine Expertise als Executive Coach und Inhaber diverser Verwaltungsrats- Beirats- und Aufsichtsratsmandate weiter.
Weiterdenken ist seine Mission, die seit über 30 Jahren in Keynotes, Seminaren und Publikationen zu den Schwerpunkten Controlling & Strategie, Wissen & Werte, Risiko & Innovation zum Ausdruck kommt.
Vortrag: Künstliche Intelligenz: Impact auf die Unternehmensplanung und das Rating / Stand und Entwicklung der KI im Controlling - Einsatzschwerpunkte für Planung und Forecasting
Im Rahmen des Vortrages, werden auf Basis der grundlegenden Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz deren Einsatzschwerpunkte und Verbesserungspotenziale in der Planung und im Forecasting aufgezeigt.
Über Treiberbäume kann dann die Verbindung zum Rating-Prozess und die Integration in ein Rating-System vorgestellt werden. Der Vortrag ist als Impuls mit ergänzenden Beispielen angelegt und zeigt die aktuellen Möglichkeiten und Handlungsoptionen auf.
Tobias Wellner
Senior Analyst
Control Risks
Tobias Wellner ist Senior Analyst im Global Risks Team von Control Risks, einer der weltweit führenden spezialisierten Risikoberatungen. Er unterstützt Unternehmen dabei, globale Risikotrends zu analysieren und zu bewältigen. Tobias arbeitet sowohl an maßgeschneiderten Beratungsprojekten für global agierenden Unternehmen als auch für Control Risks Abonnementservice. Seine Spezialgebiete umfassen Geopolitik, Sanktionen und die globalen Auswirkungen regionaler Konflikte. Vor seiner Zeit bei Control Risks war Tobias leitender Analyst für Subsahara-Afrika bei Dragonfly Intelligence und leitete ein Team bei Horus Security Consultancy. Zusätzlich bringt er fünf Jahre Erfahrung aus der humanitären Hilfe- und Entwicklungsbranche mit, wo er sich auf Friedensförderung, Konfliktanalyse und unbewaffnete Schutzansätze spezialisierte.
Tobias hat in den USA, Großbritannien, Deutschland, den Palästinensischen Gebieten, Argentinien und Südsudan gelebt und ist für seine Entwicklungshilfearbeit viel durch Kenia, Ruanda und Burundi gereist. Tobias hat einen Bachelor-Abschluss in Internationaler Politik von der Hochschule Bremen und einen Master-Abschluss in Konflikt-, Sicherheits- und Entwicklungsstudien vom King’s College London. Nach zehn Jahren in London zog Tobias im Januar 2024 zusammen mit seiner Frau nach Berlin. Er spricht Englisch, Deutsch, ein wenig Spanisch und verfügt über Grundkenntnisse in Portugiesisch.
Vortrag: Geopolitische Risiken 2024 und 2025 - Was kommt, was bleibt? Sanktionen, Wahlen, Konflikte.
Wie können und müssen Unternehmen aus 2024 für ihr Risikomanagement lernen? Warum wird die Sanktions-, Export- und Handelspolitik immer relevanter? Welche Wahlen stehen 2025 an und um welche Konflikte müssen wir uns Sorgen machen? Welche geopolitischen Risikotrends werden Unternehmen in 2025 beeinflussen? Diese Fragen wird Senior Analyst Tobias Wellner von Control Risks, einem der weltweit führenden Risiko- und Sicherheitsberatungsunternehmen, in seinem Vortrag beleuchten.