Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit Schwerpunkt Risikomanagement, Controlling, Planung, Unternehmensentwicklung/-steuerung und Interne Revision, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater.
Zielsetzung des Seminars
Nach dem Seminar kennen sie praxisgerechte Methoden, Extremrisiken und ihre möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen zu analysieren.
Seminarbeschreibung
Krisen und „bestandsgefährdende Entwicklungen“ sind entweder das Resultat von Kombinationseffekten von Risiken oder von sogenannten „Extremrisiken“, die geringe Eintrittswahrscheinlichkeit aber sehr hohe Auswirkungen aufweisen. Dementsprechend ist eine Extremrisikoanalyse als sehr wichtig für das Risikomanagement anzusehen. Die Praxis zeigt hier aber noch ausgeprägte Defizite in den Unternehmen. Wesentliche mögliche Extremrisiken resultieren aus volkswirtschaftlichen Krisen, wie der COVID-19 Pandemie (eine Versorgungskrise) oder der Finanzmarktvertrauenskrise 2008/2009.
Im Rahmen des Seminars werden ausgehend von Erkenntnissen der Risiko- und Krisenforschung praxisgerechte Methoden für die Analyse volkswirtschaftlicher Risiken und Krisen aufgezeigt. An Praxisbeispielen wird dargestellt, welche potenziellen Folgen eine solche Krise nach sich zieht und wie die möglichen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen beurteilt werden können.
Inhalt
- Die Bedeutung von Extremrisiken im Risikomanagement
- Kernaufgaben und Nutzen eines modernen Risikomanagements
- Die Bedeutung von Extremrisiken: Seltene Risiken mit potenziell sehr hohen Auswirkungen
- Methoden für die Analyse von Extremrisiken im Überblick
- Volkswirtschaftliche Risiken und Krisen
- Krisenforschung: Welche volkswirtschaftlichen Krisen und Risiken sind bekannt?
- Fallbeispiele: Ölpreiskrise, Finanzmarktkrise und Pandemien
- Implikationen für die unternehmerische Praxis
Referenten
Prof. Dr. Werner Gleißner
Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG (Leinfelden-Echterdingen), ein auf betriebswirtschaftliche Methodenentwicklung und Top-Management-Consulting (Entscheidungsvorbereitung) spezialisiertes Unternehmen. Er ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat an der Universität Karlsruhe in Volkswirtschaftslehre promoviert. An der Technischen Universität Dresden ist er Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Risikomanagement. Er ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e. V., im Vorstand der EACVA (European Association of Certified Valuators and Analysts) und im Beirat der RMA Risk Management & Rating Association e.V. tätig.
Termine und Ort
Das Seminar findet am 09. April 2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr online statt.
Weitere Termine:
- 15.10.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr
3 Stunden Fortbildung bzw. 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung
Teilnahmegebühr
Preis pro Teilnehmer (jeweils zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.)
- 299 € für Mitglieder der RMA oder der EACVA
- 349 € für Nicht-Mitglieder der RMA und der EACVA
Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink für das Live Online-Seminar erhalten Sie spätestens einen Tag vor der Veranstaltung.
Ein schriftlicher Rücktritt ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Erfolgt ein schriftlicher Rücktritt innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr. Ist eine schriftliche Stornierung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn nicht eingegangen, ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Die Benennung eines Ersatzteilnehmers (mit Vornamen, Nachnamen und E-Mail-Adresse) ist bis einen Tag vor Beginn des Online-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können den Datenschutzerklärungen der RMA, der FutureValue Group AG und der EACVA entnommen werden.
Anmeldung
Zur Anmeldung senden sie bitte das folgende Formular an info@rma-academy.org